Was ist ein Absperrventil: Der vollständige Leitfaden

Zusammenfassung

In Rohrleitungssystemen werden Absperrklappen aufgrund ihrer hohen Wirtschaftlichkeit und des geringen Einbauraums häufig eingesetzt. Diese Ventile finden in verschiedenen Industriebereichen Anwendung. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Einführung in Absperrklappen und behandelt ihre Funktionsweise, Typen, Vorteile und Anwendungen.

Weitere Informationen zur Auswahl der richtigen Sanitärarmaturen und Ventile für Ihre Branche finden Sie unter So wählen Sie die richtigen Sanitärarmaturen und Ventile für Ihre Branche.

Aufbau einer Absperrklappe

Eine Absperrklappe ist ein Ventil mit Vierteldrehung, das den Flüssigkeitsfluss in einem Rohrsystem steuert und reguliert. Zu den Hauptkomponenten einer Absperrklappe gehören ein Stellantrieb, ein Ventilschaft, ein Ventilteller, ein Ventilsitz, eine Ventilkörperdichtung und ein Ventilkörper.

Stellantrieb

Es bezieht sich auf die Antriebsvorrichtung, die die Absperrklappe antreibt. Es gibt normalerweise vier Arten: manuell, elektrisch, pneumatisch und hydraulisch. Manuell ist die einfachste und günstigste Antriebskraft. Die anderen drei Antriebskräfte eignen sich sehr gut für den Einsatz in Automatisierungssystemen und sind relativ teuer.

Ventilschaft

Der Ventilschaft ist die Komponente, die den Antrieb und die Ventilscheibe verbindet. Durch Betätigen des Ventilschafts kann die Drehung der damit verbundenen Ventilscheibe gesteuert werden, wodurch das Öffnen und Schließen der Absperrklappe gesteuert wird. Normalerweise gibt es bestimmte Anforderungen an die Festigkeit und Haltbarkeit des Ventilschafts, da sonst leicht mechanischer Verschleiß auftreten und die Funktion der Absperrklappe beeinträchtigt werden kann.

Ventilscheibe

Die Ventilscheibe ist ein wichtiges Bauteil im Inneren der Absperrklappe und mit dem Ventilschaft verbunden. Durch Drehen der Ventilscheibe wird das Öffnen und Schließen der Absperrklappe gesteuert, wodurch der Flüssigkeitsfluss ermöglicht oder verhindert wird. Je nach Flüssigkeit und Medium ist auch das Material der Ventilscheibe unterschiedlich. Gängige Materialien sind Edelstahl, Gummi usw. 

Ventilsitz

Der Ventilsitz liegt üblicherweise eng an der Ventilscheibe an und sorgt so für eine dichte Abdichtung. Im geschlossenen Zustand der Absperrklappe liegt er eng an der Ventilscheibe an und gewährleistet so eine gute Abdichtung. Je nach Medientyp stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung.

Ventilkörperdichtung

Dieses Bauteil befindet sich normalerweise an der Verbindung zwischen Ventilkörper und Rohr, um die Abdichtung von Rohr und Ventil sicherzustellen und Leckagen zu vermeiden. Um die Dichtwirkung zu gewährleisten, muss die Haltbarkeit der Ventilkörperdichtung hervorragend sein.

[product_shortcode id=”psm_shortcode_1740472366″]

Funktionsprinzip

Die Ventilscheibe im Inneren der Absperrklappe wird durch Betätigen des Ventilschafts um 90 Grad gedreht. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Ventilscheibe parallel zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Rohrsystem, und die Absperrklappe ist vollständig geöffnet, sodass die Flüssigkeit ungehindert fließen kann. 

Wenn die Ventilscheibe erneut um 90 Grad gedreht wird, sodass die Ventilscheibe senkrecht zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit steht, bilden Ventilsitz und Ventilscheibe eine dichte Abdichtung, die Absperrklappe ist vollständig geschlossen und die Flüssigkeit kann nicht durchfließen.

Arten von Absperrklappen

Absperrklappen können nach ihrer Anschlussart und Funktionsweise klassifiziert werden.

Basierend auf der Verbindungsmethode

Wafer-Typ-Schmetterlingsventil

Das Waferventil wird mit Schrauben zwischen zwei Rohren montiert und ist einfach zu installieren. Es bietet außerdem eine bidirektionale Druckabdichtung und ist daher für Mittel- und Niederdrucksysteme geeignet.

Absperrklappe mit Ansatz

Das Ventil mit Ösen am Ventilkörper ist ebenfalls mit Schrauben mit der Rohrleitung verbunden. Es ermöglicht die Wartung an einem Ende, ohne den Flüssigkeitsfluss zu unterbrechen, und bietet so große Flexibilität.

Flansch-Absperrklappe

Dieses Ventil verfügt über einen Flansch am Gehäuse, sodass es über Flanschschrauben angeschlossen werden kann. Es ist ideal für Rohre mit großem Durchmesser und Hochdrucksysteme.

Basierend auf dem Betriebsmodus

Manuelles Absperrventil

Die einfachste und kostengünstigste Option ist dieses Ventil, das mit einem Griff oder Hebel bedient wird und für Systeme ohne Automatisierungsbedarf geeignet ist.

Automatisches Absperrventil

Diese Ventile können elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein und bieten verschiedene Automatisierungs- und Steuerungsoptionen.

  • Elektrisches Absperrventil: Verwendet Strom zum Öffnen/Schließen des Ventils, geeignet für Automatisierungs- und Fernsteuerungssysteme.
  • Pneumatisches Absperrventil: Dieses mit Druckluft betriebene Ventil verfügt über eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit und wird in gefährlichen Umgebungen wie der Erdöl- und Chemieindustrie eingesetzt.
  • Hydraulisches Absperrventil: Wird durch Hydraulikdruck betrieben und ist ideal für anspruchsvolle Automatisierungssysteme.

Vorteile der Absperrklappe

Absperrklappen bieten mehrere Vorteile und sind daher eine beliebte Wahl für viele Rohrleitungssysteme:

Kompakte Bauweise und geringer Bauraum

Dank ihrer kompakten Bauweise und der geringeren Einbaulänge benötigen Absperrklappen erheblich weniger Stellfläche und bieten Einsparungen in Form geringerer Installationskosten, darunter Arbeitskosten, Ausrüstung und Rohrleitungsunterstützung.

Schnelles Öffnen und Schließen

Diese Ventile können mit einer 90-Grad-Drehung des Ventilschafts schnell geöffnet und geschlossen werden.

Niedrige Kosten

Aufgrund ihrer einfachen Konstruktion benötigen Absperrklappen weniger Material und sind einfacher zu konstruieren und herzustellen. Im Vergleich zu anderen Ventiltypen sind sie oft die wirtschaftlichere Wahl.

Einfach zu pflegen

Eine grundsätzlich einfache und wirtschaftliche Konstruktion mit wenigen beweglichen Teilen und damit weniger Verschleißpunkten reduziert den Wartungsaufwand erheblich.

Anwendungen von Absperrklappen

Absperrklappen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter in der Erdöl-, Wasserversorgungs-, Chemie- und Pharmaindustrie. Sie sind in verschiedenen Materialien und Dichtungsarten erhältlich, um unterschiedlichen Drücken und Umgebungen gerecht zu werden. Beispielsweise eignen sich Absperrklappen aus Edelstahl aufgrund ihrer hervorragenden Beständigkeit und Langlebigkeit ideal für korrosive Umgebungen.

Wenn Sie mehr über die verschiedenen Arten von Edelstahlventilen erfahren möchten, lesen Sie Verschiedene Arten von Edelstahlventilen, die Sie interessieren.

Abschluss

Absperrklappen spielen in industriellen Rohrleitungssystemen eine entscheidende Rolle. Sie sind besonders in Mittel- und Niederdrucksystemen sowie in Rohren mit großem Durchmesser nützlich. Ihre Leistungsfähigkeit macht Absperrklappen in vielen Anwendungen unverzichtbar.

Wenn Sie mehr über Absperrklappen erfahren oder einen Kauf tätigen möchten, besuchen Sie bitte unsere Kontaktseite für weitere Informationen.

 

Mehr lesen

Verwandte Lektüre

de_ATGerman (Austria)
Nach oben scrollen












    yuantoto

    yuantoto

    posjp33