So ersetzen Sie ein Kugelventil

Summary

Kugelhähne werden häufig in Rohrleitungssystemen zum Transport von Flüssigkeiten und Glas eingesetzt. Sie zeichnen sich durch hervorragende Dichtleistung, Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Nach längerem, häufigem Gebrauch können Kugelhähne jedoch auch Fehlfunktionen aufweisen und beschädigt werden. In diesem Fall müssen Sie den Kugelhahn austauschen.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über häufige Probleme mit Kugelhähnen, Schritte zum Austauschen von Kugelhähnen und andere Informationen, die Ihnen dabei helfen, den stabilen und kontinuierlichen Betrieb Ihres Übertragungssystems aufrechtzuerhalten. 

Häufige Probleme

Kugelhähne sind ein wichtiger Bestandteil des Rohrleitungssystems und spielen eine wichtige Rolle. Allerdings kann es bei längerem Gebrauch zu Fehlfunktionen kommen, und Kugelhähne bilden da keine Ausnahme. Im Folgenden sind häufige Probleme aufgeführt, die bei der Verwendung von Kugelhähnen auftreten können.

Schadensbehebung

Der Griff kann durch langfristige Nutzung und Abnutzung beschädigt sein, feststecken oder sich nicht mehr drehen lassen. Wenn Sie den Griff häufig zu stark drehen, kann er leicht brechen, was die Funktion des Kugelhahns beeinträchtigt und dazu führen kann, dass sich der Kugelhahn nicht mehr öffnen oder schließen lässt.

Starke Korrosion

Bei längerem Gebrauch und Betrieb korrodieren verschiedene Teile des Kugelhahns in unterschiedlichem Ausmaß. Korrosion kann zu Fehlfunktionen des Kugelhahns führen und die übertragene Flüssigkeit verunreinigen. 

Sedimentansammlung

Durch den langfristigen Medienfluss können sich im Kugelhahn und an der Verbindung mit der Rohrleitung allmählich Ablagerungen ansammeln. Wenn diese nicht rechtzeitig gereinigt werden, beeinträchtigt dies die Effizienz der Medienübertragung und sogar den stabilen Betrieb des Kugelhahns. 

Ventilleckage

Kugelhähne können während des Betriebs undicht werden. Dafür gibt es viele Gründe, wie z. B. Lücken im Ventilschaft oder Verschleiß des O-Rings als Dichtung. Kurz gesagt: Sobald ein Kugelhahn undicht ist, beeinträchtigt dies die Funktion des Getriebesystems erheblich. 

So ersetzen Sie ein Kugelventil

Wenn ein Kugelhahn ausfällt, muss er ausgetauscht werden, um den stabilen Betrieb des Übertragungssystems aufrechtzuerhalten. Im Folgenden finden Sie detaillierte Schritte zum Austausch eines Kugelhahns.

Vorbereitung

Werkzeugvorbereitung

Sie müssen das geeignete Ersatzwerkzeug entsprechend Ihrem Übertragungssystemtyp und der Verbindungsmethode zwischen Kugelhahn und Rohr auswählen. 

Zu den häufig verwendeten Werkzeugen gehören: Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Dichtungsband usw. Wenn Ihr Kugelhahn und Ihr Rohr durch Schweißen verbunden sind, müssen Sie außerdem ein Schneidwerkzeug vorbereiten, um den anschließenden Austauschvorgang zu erleichtern. 

Bereiten Sie das neue Kugelventil für den Austausch vor

Wählen Sie den neuen Kugelhahn entsprechend dem Material des alten Kugelhahns aus. Dieser kann aus Edelstahl, Messing oder PVC bestehen. Die Spezifikationen, das Kaliber, die Rohranschlussmethode usw. des neuen Kugelhahns müssen ebenfalls übereinstimmen.

Bereiten Sie die relevanten Kugelhahnteile entsprechend dem alten Kugelhahn vor

Möglicherweise ist der Kugelhahn nicht vollständig defekt, sondern nur einige Teile können nicht verwendet werden. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie nicht den gesamten Kugelhahn austauschen, sondern nur einige Teile. Daher ist es auch notwendig, die relevanten Teile vorzubereiten. 

Schritt 1: Fahren Sie das System herunter

Zunächst müssen Sie den Systemschalter ausschalten, um den weiteren Flüssigkeitsfluss zu stoppen. So vermeiden Sie, dass das System während des anschließenden Austauschvorgangs weiterläuft und unnötige Verschwendung entsteht. 

Gleichzeitig müssen Sie den Wasserhahn öffnen, um das Medium und den Druck im Rohrsystem abzulassen, damit der anschließende Austausch des Kugelhahns nicht beeinträchtigt wird.

Schritt 2: Entfernen und Zerlegen des alten Kugelhahns

Nachdem das Rohrsystem vollständig gestoppt ist, beginnen Sie mit dem Entfernen und Zerlegen des alten Kugelhahns. Dieser Schritt kann je nach den verschiedenen Anschlussmethoden des Kugelhahns in drei Methoden unterteilt werden. 

Gewindeanschluss

Halten Sie eine Seite des Rohrs mit einem Schraubenschlüssel fest, um Beschädigungen beim Drehen zu vermeiden. Drehen Sie mit einem weiteren Schraubenschlüssel das Gewinde des Kugelhahns, bis dieser vom Rohr getrennt und entfernt ist. Sollte die Gewindeverbindung zu fest sein, sprühen Sie etwas Schmiermittel auf, damit sich der Schraubenschlüssel leichter drehen lässt. Achten Sie dabei darauf, das Gewinde nicht zu beschädigen. 

Flanschanschluss

Lösen Sie mit einem Schraubenschlüssel die Schrauben und Muttern am Flansch diagonal, entfernen Sie sie vorsichtig und bewahren Sie sie zusammen auf. Sollten die Schrauben und Muttern verschlissen sein und die Funktion des Rohrsystems beeinträchtigen, müssen sie ebenfalls ausgetauscht werden. Hebeln Sie anschließend den Spalt zwischen den Flanschen auf (achten Sie darauf, die Dichtung nicht zu beschädigen) und entfernen Sie den Kugelhahn. 

Schweißverbindung

Schneiden Sie am besten entlang der Schweißnaht, um die Auswirkungen auf das Rohr zu minimieren. Sie benötigen eine professionelle Schneidemaschine. Das Schneiden erfordert den Einsatz einer professionellen Schneidemaschine. Während des Schneidvorgangs muss die Sicherheit gewährleistet sein und Schutzausrüstung getragen werden, um Gefahren zu vermeiden. Reinigen Sie nach dem Schneiden die Rückstände an der Schnittstelle und schleifen Sie sie ab, um einen glatten Schnitt zu gewährleisten. Entfernen Sie abschließend den Kugelhahn. 

Schritt 3: Installieren Sie das neue Kugelventil

Die Installationsschritte variieren auch je nachdem, wie der Kugelhahn an die Rohrleitung angeschlossen wird. 

Gewindeanschluss

Tragen Sie Dichtband oder Dichtmittel auf das Gewinde des Rohrs auf. Richten Sie dann das Gewinde des Kugelhahns der entsprechenden Größe am Rohr aus und schrauben Sie ihn ein. Achten Sie darauf, dass beide Teile genau ausgerichtet sind, um ein Versagen der Gewindeverbindung zu vermeiden. Ziehen Sie den Kugelhahn mit einem Schraubenschlüssel fest, wenden Sie jedoch keine übermäßige Kraft an, um Rohr und Kugelhahn nicht zu beschädigen. 

Flanschanschluss

Bereiten Sie eine Dichtung vor, die zum Innendurchmesser des Flansches passt, und setzen Sie sie ein, nachdem Sie das Flanschende des Kugelhahns mit dem Flanschende des Rohrs ausgerichtet haben. Setzen Sie dann die Schraube in das Flanschloch ein und verbinden Sie sie mit der Mutter. Ziehen Sie die beiden Schrauben diagonal fest, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten. 

Schweißverbindung

Reinigen Sie zunächst die Schweißstelle zwischen Kugelhahn und Rohr, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen vorhanden sind. Richten Sie anschließend die beiden Teile aus, verbinden Sie sie und verwenden Sie ein Schweißgerät zum Schweißen an der Schnittstelle. Achten Sie während des Schweißvorgangs auf die Kontrolle der Schweißtemperatur. Behandeln Sie nach dem Schweißen die Oberfläche des Schweißteils, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.

Schritt 4: Testen und Prüfen

Nach der Installation des neuen Kugelhahns müssen Sie ihn testen und prüfen. Führen Sie dazu das zunächst heruntergefahrene System erneut aus, um es auf Lecks zu prüfen. Wenn keine Lecks vorhanden sind, ist der Installationsvorgang abgeschlossen. Bei Undichtigkeiten müssen Sie den Kugelhahn erneut prüfen.

Abschluss

Oben sind einige mögliche Probleme von Kugelhähnen und konkrete Schritte zum Austausch von Kugelhähnen aufgeführt. Wir glauben, dass Sie nach der Lektüre viel gewinnen werden.

Kugelhähne sind in der Industrie weit verbreitet. Sie sind vielseitig einsetzbar und auf dem Markt beliebt. Benötigen Sie einen leistungsstarken Kugelhahn mit hoher Lebensdauer? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen Sie gerne dabei, den reibungslosen Betrieb Ihres Rohrleitungssystems zu gewährleisten. 

Read more post

Related Reading

de_ATGerman (Austria)
Nach oben scrollen