Einführung
Industriearmaturen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Rohrleitungssystems und für die Regulierung, Lenkung und Steuerung des Flüssigkeits-, Gas- und Schlammflusses in verschiedenen Branchen verantwortlich. Sie kommen in Kraftwerken, chemischen Verarbeitungsanlagen, Öl- und Gasbetrieben sowie Wasseraufbereitungsanlagen zum Einsatz, um nur einige zu nennen. Das richtige Ventil kann die Leistung, Sicherheit und Effizienz Ihres Systems erheblich beeinflussen.
Dieser Artikel beschreibt die 10 häufigsten Arten von Industrierohren und Ventilen, erklärt ihre Funktionsweise und hilft Ihnen zu verstehen Funktionsweise von Industrieventilenund worauf Sie achten müssen, wenn Sie das beste Ventil für Ihre industrielle Anwendung auswählen.
Bezugsquellen für Industrieventile
Gegründet im Jahr 2015 und mit Hauptsitz in Zhejiang, China, PROCAMLOCK hat sich schnell zu einem vertrauenswürdigen Hersteller von Camlock-Armaturen, Ventilen, Filtern und Flüssigkeitstransfersystemen entwickelt. Wir beliefern einen globalen Kundenstamm in Schlüsselsektoren wie der Erdöl-, Chemie-, Landwirtschafts- sowie der Öl- und Gasindustrie.
Um internationale Qualitäts- und Umweltstandards zu erfüllen, entsprechen unsere Produkte vollständig den globalen Vorschriften und verfügen über Zertifizierungen.

Diese Zertifizierungen ermöglichen die nahtlose Integration unserer Produkte in europäisch Und Nordamerikanisch Industriesysteme.
1. Kugelhahn
A Kugelhahn ist ein Vierteldrehventil mit einfachem, aber effektivem Design. Kugelhähne verwenden eine hohle Kugel im Ventilkörper, um den Durchfluss zu unterbrechen. Die Kugel dreht sich um 90 Grad oder eine Vierteldrehung von offen nach geschlossen, wodurch sich das Ventil schnell öffnen und schließen lässt und eine zuverlässige Absperrung gewährleistet.

Vorteile
- Sehr zuverlässige Absperrung mit dichter Dichtungseigenschaft.
- Geringe Leckage bei sachgemäßer Verwendung und guter Wartung.
- Sehr niedrige Betriebs- und Wartungskosten.
- Ermöglicht einen gleichmäßigen Durchfluss mit sehr geringem Druckabfall.
- Einfach zu bedienen, was Ihnen Zeit und Arbeit spart.
Benachteiligungen
- Es ist nicht ideal zum Drosseln oder zur präzisen Durchflussregelung.
- Bei Verwendung mit dicken oder schmutzigen Medien kann es im Betrieb aufgrund von Sedimentablagerungen zu Schäden kommen.
- Bei schnellem Betrieb kann es zu Druckstößen kommen.
Anwendungen
- Petrochemische Industrie.
- Pharmazeutische Herstellung.
- Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung.
- HVAC-Systeme (Heizung, Lüftung und Klimaanlage).
- Erdgasverteilungsnetze.
2. Drosselklappe

A Absperrklappe besteht aus einer runden Scheibe auf einer rotierenden Spindel. Beim Drehen des Stellantriebs dreht die Spindel die Scheibe um 0 bis 90 Grad. Bei 0 Grad blockiert die Scheibe den Durchfluss, da sie senkrecht zum Durchfluss steht. Bei 90 Grad steht sie zudem vollständig parallel zum Durchfluss und ermöglicht so einen vollständigen Durchfluss. Obwohl es sich um einfache Ventile handelt, verfügen sie über eine präzise Durchflussregelung und sind schnell bedienbar.
Vorteile
- Das Profil ist dünn und kompakt, sodass es in engere Räume passt.
- Leichtgewichtig, daher einfacher zu handhaben oder zu installieren.
- Geringer Druckabfall aufgrund des geringen Luftwiderstands der Scheibenform.
- Die Installation bzw. der Austausch ist einfach und kostengünstig.
Benachteiligungen
- Die Genauigkeit ist begrenzt und die Präzision ebenfalls.
- Ein Hochdruckfluss beeinträchtigt die Stabilität der Scheibe.
Anwendungen
- Chemische Verarbeitung.
- Lebensmittel- und Getränkeproduktion.
- Schiffbau.
- Klimaanlage und Lüftung.
- Wasser- und Abwassersysteme.
3. Rückschlagventil

Rückschlagventile sind automatische Ventile, die dazu dienen, einen Rückfluss in einer Rohrleitung zu verhindern. Meist verfügen sie über ein verschiebbares Teil (Kugel, Scheibe oder Kolben), das bei gewünschter Fließrichtung geöffnet und bei entgegengesetzter Fließrichtung geschlossen wird.
Vorteile
- Einfach/effizient, um einen Einbahnstraßenfluss zu erstellen.
- Keine manuelle oder automatische Steuerung erforderlich.
- Verhindert Rückfluss, der Systeme beschädigen kann.
- Es kann im Notfall als zuverlässige Sicherheitsreserve dienen.
Benachteiligungen
- Nicht zur Durchflusskontrolle (Regulierung oder Drosselung) ausgelegt.
- Die Ventilscheibe kann in der offenen Position hängen bleiben, insbesondere bei Schmutz oder ungleichmäßigem Druck.
Anwendungen
- HLK-Ausrüstung.
- Erdöl- und chemische Verarbeitung.
- Wasseraufbereitungsanlagen.
- Stromerzeugung.
- Sanitärsysteme.
4. Absperrschieber

A Absperrschieber Das Ventil ist mit einem Platten- oder Schieberrand ausgestattet, der entweder parallel oder rechtwinklig zur Strömungsrichtung verläuft. In vollständig geöffneter Position zieht sich der Schieber in die Ventilhaube zurück und gibt den vollen Durchfluss frei. Das Schließen erfolgt am Schieber, wenn der Durchfluss durch das Herunterfahren des Schiebers blockiert wird.
Vorteile
- Bietet im geöffneten Zustand einen ungehinderten Strömungsweg und minimiert so den Druckverlust.
- Wird in Systemen mit bidirektionalem Fluss verwendet.
- Einfaches Design, einfache Bedienung.
- Rohrleitungen mit großem Durchmesser.
Benachteiligungen
- Schlechte Drosselung, nicht für eine genaue Durchflussregelung ausgelegt.
- Die Scheiben können beschädigt werden und Schwankungen im Druck oder in der Durchflussrate können zum Versagen der Scheiben führen.
Anwendungen
- Bergbaubetrieb.
- Raffinerien und Chemiewerke.
- Öl- und Gasindustrie (zur Isolierung und Ein-/Aus-Steuerung).
- Stromerzeugungsanlagen.
- Wasser- und Abwasseraufbereitung.
5. Plattenschieber

Plattenschieber verfügen über ein flaches, messerartiges Tor, das in den Durchfluss passt, um diesen zu steuern oder zu stoppen. Tore sind normalerweise 3–25 mm dick und die Torbewegung erfolgt senkrecht zum Durchfluss. Pneumatische Plattenschieber Verwenden Sie Druckluft (60–120 psi), um die Betriebsgeschwindigkeit zu aktivieren und zu ermöglichen.
Vorteile
- Bietet sichere Isolierung in dicken und abrasiven Medien.
- Einfaches Design mit geringem Wartungsaufwand.
- Handhabung von Schlämmen, Pulvern und anderen zähen Medientypen.
- Kann sowohl in manuellen als auch in automatisierten Betätigungsanwendungen bereitgestellt werden.
Benachteiligungen
- Nicht ideal für Drosselanwendungen, da Sie sonst möglicherweise die Messerschieberscheibe beschädigen könnten.
- Beim Umgang mit stark abrasiven Medien kann es mit der Zeit zu Verschleiß kommen.
- Überschaubarer Druck im Vergleich zu anderen Ventiltypen.
Anwendungen
- Chemische und Abwasserbehandlung.
- Stahl- und Zementindustrie.
- Bergbau und Mineralienverarbeitung.
- Stromerzeugung.
- Zellstoff- und Papierindustrie.
6. Durchgangsventil

Absperrventile Verwenden Sie einen Kugelkörper mit einem beweglichen runden Scheibenelement und einem festen Ringsitz. Die Scheibe bewegt sich im 90-Grad-Winkel zum Sitz auf und ab und ermöglicht so eine sehr genaue Durchflussregelung. Durch Drehen des Handrads bewegt der Ventilschaft die Scheibe zum Sitz hin oder von ihm weg und ermöglicht so eine präzise Durchflussregelung. Kugelhahnen bieten hervorragende Drosselleistung.
Vorteile
- Bessere Absperrung als Absperrschieber.
- Für den Dauereinsatz gemacht, nutzt sich nicht so schnell ab.
- Einfach zu zerlegen und zu reparieren (reduziert Ausfallzeiten für Reparaturen und senkt die Reparaturkosten).
Benachteiligungen
- Es kommt zu einem größeren Druckverlust, da die Strömungswege im Ventil den Durchfluss einschränken.
- Nicht geeignet für Hochdruckanwendungen, bei denen der Druckverlust auf ein Minimum beschränkt werden muss.
Anwendungen
- Hydraulische Systeme.
- Kesselspeisewasserregelung.
- Dampfsysteme.
- Kühlwassersysteme.
- Heizölsysteme.
7. Nadelventil

A Nadelventil ist ein spezielles Ventil mit einer langen, konischen, nadelartigen Scheibe. Ein Nadelventil ähnelt funktional einem Kugelhahn und gehört zur Familie der linearen Ventile, für die es eine präzise Durchflussregelung ermöglicht. Die Konstruktion ermöglicht zudem eine bessere Kontrolle bei geringem Durchfluss.
Vorteile
- Bietet eine präzise Durchflussregelung zur besseren Regulierung der Medien.
- Hervorragend geeignet für Vakuumsysteme; ideal für Anwendungen, die Feineinstellungen erfordern.
- Minimale mechanische Kraft zum Abdichten des Ventils, dadurch geringerer Verschleiß.
Benachteiligungen
- Wird hauptsächlich in anspruchsvolleren Absperranwendungen verwendet.
- Zum vollständigen Öffnen und Schließen sind mehrere Umdrehungen erforderlich, wodurch die Reaktion langsamer ist als bei anderen Ventilen.
Anwendungen
- Durchflussmessung.
- Kraftstoff- und Chemikalienleitungen.
- Druckmessgeräte und Instrumente.
- Hydraulische Systeme.
- Laborausrüstung.
8. Quetschventil

A Quetschventil besteht aus einem flexiblen Schlauch, der sich in einem Ventilgehäuse befindet. Quetschventile funktionieren, indem der Schlauch mithilfe von Rollen, Stangen und/oder pneumatischen Antrieben „abgeklemmt“ wird. Beim Zudrücken des Schlauchs schließt er sich allmählich und drosselt so den Durchfluss. Sobald der Schlauch abgeklemmt und vollständig geschlossen ist, wird der Durchfluss gestoppt.
Vorteile
- Keine internen beweglichen Teile, wodurch das Ventil einfach und robust ist.
- Hervorragend geeignet für Schlämme, dicke Medien und korrosive Materialien.
- Die absolute Weltoffenheit des Ventils verhindert eine Verunreinigung des Mediums durch die Isolierung von Ventilteilen.
- Sehr geringe Wartungskosten – das Ventil ist nicht komplex.
Benachteiligungen
- Hält hohem Druck nicht stand; nicht genügend Oberflächenkontakt.
- Schlecht für den Gasfluss; anfällig für Leckagen.
Anwendungen
- Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung.
- Bergbau und Mineralverarbeitung.
- Abwasserbehandlung.
- Schüttguthandhabung.
- Pharmaindustrie.
9. Kükenventil

Kükenhähne Verwenden Sie einen konischen oder zylindrischen Stopfen mit einer Bohrung, die sich im Ventilkörper um die eigene Achse dreht. Nach der Installation kann das Stopfenventil den Durchfluss anpassen, indem der Stopfen um 90 Grad gedreht wird, sodass die Bohrung mit den Einlass- und Auslassöffnungen ausgerichtet oder versetzt ist.
Vorteile
- Einfacher Mechanismus.
- Ermöglicht eine bequeme Inline-Wartung.
- Geringer Druckabfall.
- Zuverlässige und dichte Abdichtung.
- Schnell wirkend, zum Öffnen oder Schließen des Ventils ist nur eine Vierteldrehung erforderlich.
Benachteiligungen
- Durch die Konstruktion entsteht übermäßige Reibung, sodass Sie zum Schließen oder Öffnen des Ventils häufig einen Antrieb benötigen.
- Funktioniert nicht zum Drosseln.
- Erfordert einen elektrischen oder automatisierten Antrieb.
Anwendungen
- Zellstoff- und Papierindustrie.
- Abwasserbehandlung.
- Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung.
- Pharmazeutische Herstellung.
- Petrochemische Industrie.
10. Überdruckventil

Druckbegrenzungsventile sind ein Sicherheitsmechanismus zum Schutz vor Überdruck im System. Sie bestehen aus einer federbelasteten Scheibe auf einem Sitz. Steigt der Systemdruck über die Federkraft hinaus, hebt sich die Scheibe und Flüssigkeit kann entweichen und den Druck entlasten. Sobald der Flüssigkeitsdruck unter den Sollwert sinkt, setzt sich die Scheibe wieder zurück.
Vorteile
- Es kann in allen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Gas und Flüssigkeit.
- Es kann auch in Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen eingesetzt werden.
- Wirtschaftlich rentabel.
Benachteiligungen
- Sie vertragen keine Federmechanismen und keine korrosiven Medien.
- Gegendruck könnte möglicherweise Probleme mit der Ventilfunktion verursachen.
Anwendungen
- Druckbehälter.
- Dampfgeneratoren.
- Hydraulische Systeme.
- Erdgaspipelines.
- Kesselsysteme.
Ventiltypen | Kompletter Leitfaden zu Industrieventiltypen
Vergleichstabelle
Ventiltyp | Entwurf und Betrieb | Anwendungen | Wichtige Materialien | Vorteile | Einschränkungen |
Kugelhahn | Kugelscheibe mit Bohrung, Vierteldrehbetätigung | Pipelines, Öl & Gas, Wasseraufbereitung | Edelstahl, Messing, PVC | Schnelle Bedienung, dichte Abdichtung, geringer Druckabfall | Nicht zum Drosseln geeignet |
Drosselklappe | Scheibe dreht sich auf Welle, Vierteldrehung | Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Wasseraufbereitung, Rohrleitungen mit großem Durchmesser | Gusseisen, Sphäroguss, Edelstahl | Kompakte Bauweise, schnelle Bedienung, gute Drosselung | Nicht für Hochdruckanwendungen geeignet |
Rückschlagventil | Selbsttätig, verhindert Rückfluss | Pumpensysteme, Wasserversorgung, Öl- und Gaspipelines | Edelstahl, Bronze, PVC | Automatischer Betrieb, schnelle Reaktion auf Strömungsumkehr | Eingeschränkte Kontrolle über die Durchflussraten |
Absperrschieber | Flaches/keilförmiges Tor bewegt sich senkrecht zur Strömung | Wasserverteilung, Ölpipeline, Kraftwerke | Gusseisen, Stahl, Bronze | Hervorragende Abdichtung, geringer Druckabfall bei vollständiger Öffnung | Langsame Vorgänge, nicht zum Drosseln geeignet |
Plattenschieber | Messerartiges Tor schneidet durch Medien | Zellstoff und Papier, Abwasser, Bergbau | Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Gusseisen | Optimal für Schlämme, schneller Betrieb mit pneumatischer Betätigung | Nicht für Hochdruckanwendungen geeignet, mögliche Sicherheitsrisiken |
Durchgangsventil | Bewegliches Scheibenelement, präzise Durchflussregelung | Dampfsystem, Kraftwerke, chemische Verarbeitung | Bronze, Gusseisen, Edelstahl | Hervorragende Drosselung, stabile Durchflusseigenschaften | Höherer Druckabfall im Vergleich zu Absperrschiebern |
Nadelventil | Langer, konischer, nadelartiger Kolben für präzise Kontrolle | Hydraulische/pneumatische Systeme, Instrumentierung, Probenahme | Edelstahl, Messing, exotische Legierungen | Außergewöhnliche Genauigkeit bei der Durchflussregelung, Hochdruckfähigkeit | Nicht für Anwendungen mit hohem Durchfluss geeignet |
Quetschventil | Flexibler Schlauch zur Durchflusskontrolle eingeklemmt | Bergbau, Abwasser, Lebensmittel und Getränke | Elastomere (Gummi, EPDM, Viton) | Am besten für Schlämme und abrasive Medien geeignet, voller Durchfluss im geöffneten Zustand | Begrenzte Druckwerte, regelmäßiger Hülsenaustausch |
Kükenventil | Zylindrischer/konischer Stopfen dreht sich zur Durchflussregelung | Öl und Gas, Petrochemie, Abwasserbehandlung | Gusseisen, Kohlenstoffstahl, Edelstahl | Dichte Absperrung, geringer Druckabfall bei vollständiger Öffnung | Kann teuer sein und erfordert möglicherweise ein hohes Drehmoment für den Betrieb |
Überdruckventil | Federbelastete Scheibe öffnet bei eingestelltem Druck | Kessel, Druckbehälter, Raffinerien | Edelstahl, Bronze, Gusseisen | Schnelle Reaktion bei Überdruck, zuverlässiger Schutz | Erfordert regelmäßige Wartung und Prüfung |
Normen für Industrieventile
Industrielle Ventilnormen dienen als Richtlinien, um sicherzustellen, dass die von uns verwendeten Ventile die Qualitäts-, Sicherheits-, Leistungs- und sonstigen Anforderungen verschiedener Branchen erfüllen. Normen bestimmen alle Aspekte von Ventilen, von der Konstruktion und Materialauswahl bis hin zu Druckklassen, Abmessungen und der Art und Weise, wie Ventile geprüft werden.

Zu den gängigen Ventilstandards gehören:
- API (Amerikanisches Erdölinstitut) – Wird im Öl- und Gassektor verwendet.
- ANSI (Amerikanisches Nationales Institut für Normung) – Wird für Druckintegrität, Abmessungen und Tests verwendet.
- ASME (Amerikanische Gesellschaft der Maschinenbauingenieure) – Normen für Druckklassen, Abmessungen und Materialien.
- ISO 14001 (Internationale Organisation für Normung) – Konzentriert sich auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit in Herstellungsprozessen.
- ISO 9001 (Internationale Organisation für Normung) – Gibt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) an.
- RoHS (Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) – Beschränkt bestimmte gefährliche Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten.
- CE-Kennzeichnung (Konformität mit dem Europäischen Wirtschaftsraum) – Ventile und zugehörige Komponenten, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verkauft werden, müssen das CE-Kennzeichnung.
Durch den Einsatz von Ventilen von ITT Industries, die den anerkannten Industrielle Ventilstandards für Sicherheit und Leistung führt in der Regel zu einer höheren Systemzuverlässigkeit und -sicherheit. Gleichzeitig gewährleistet die umfassende Auswahl ergänzender Geräte eine nahtlose Integration in die komplexen Systeme des Endbenutzers.
Wartung und Pflege von Industrieventilen
Richtig Wartung von Industrieventilen ist wichtig, um eine lange Lebensdauer zu erreichen, Sicherheit und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und die Systemkosten niedrig zu halten. Wartungsfreundliche Industrieventile sind regelmäßig hohem Druck, korrosiven und abrasiven Substanzen sowie extremen Temperaturen ausgesetzt. Daher ist es wichtig, das Ausfallrisiko durch unsachgemäß gewartete Ventile zu berücksichtigen, um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden.

Empfohlene Wartungspraktiken:
1. Regelmäßige Sichtprüfung
- Werkzeuge: Taschenlampe, Inspektionsspiegel, Digitalkamera.
- Zweck: Erkennen Sie Anzeichen von Verschleiß, Korrosion, Leckagen oder Rissen am Gehäuse und an den Anschlüssen.
- Frequenz: Wöchentlich oder monatlich.
- Tipp zur Fehlerbehebung: Jegliche Verfärbung oder Rückstände in der Nähe von Dichtungen können auf ein internes Leck hinweisen.
2. Reinigung und Schmierung
- Werkzeuge: Lösungsmitteltücher, Bürsten, Ventilreiniger, mit dem Ventiltyp kompatibles Schmiermittel.
- Zweck: Verhindern Sie Ablagerungen, die zum Festkleben oder zur Korrosion führen.
- Frequenz: Monatlich oder gemäß Herstellerspezifikationen.
- Tipp zur Fehlerbehebung: Wenn sich die Ventile nur schwer bedienen lassen, prüfen Sie, ob Ablagerungen oder trockene Lager vorhanden sind.
3. Austausch von Dichtungen und Dichtungsringen
- Werkzeuge: Schraubenschlüssel, Dichtungsabzieher, Ersatzteilsätze, Drehmomentschlüssel.
- Zweck: Sorgen Sie für einen dichten Abschluss und verhindern Sie Leckagen.
- Frequenz: Alle 6–12 Monate oder nach Bedarf.
- Tipp zur Fehlerbehebung: Anhaltende Leckagen nach dem Dichtungswechsel können auf einen falschen Sitz oder eine Fehlausrichtung hinweisen.
4. Stellgliedprüfungen
- Werkzeuge: Kalibrierungssoftware/-gerät, Multimeter, Signalgenerator.
- Zweck: Überprüfen Sie die genaue Ventilreaktion und -steuerung für automatisierte Systeme.
- Frequenz: Vierteljährlich oder halbjährlich.
- Tipp zur Fehlerbehebung: Ein inkonsistenter Ventilbetrieb kann auf eine Fehlkalibrierung des Stellantriebs oder ein fehlerhaftes Signal zurückzuführen sein.
5. Dokumentation und Wartungsplan
- Werkzeuge: Wartungsprotokolle, CMMS (Computerized Maintenance Management System).
- Zweck: Verfolgen Sie den Serviceverlauf, erkennen Sie Muster und verbessern Sie die Zuverlässigkeit.
- Frequenz: Aktualisieren Sie das Protokoll nach jedem Serviceereignis oder jeder Inspektion.
- Tipp zur Fehlerbehebung: Verwenden Sie historische Daten, um potenzielle Fehlerpunkte vorherzusagen.
Regelmäßige Reparaturen und Wartungen von Industrieventilen sorgen für eine verbesserte Systemleistung, erfüllen die industriellen Sicherheitsstandards und -vorschriften und fördern die Betriebszeit und Zuverlässigkeit.
Schlussfolgerung
Die Wahl des Besten Der Ventiltyp ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Effizienz des Systems. Jeder Ventiltyp hat spezifische Eigenschaften; Kugelhähne beispielsweise öffnen schnell, und Durchgangsventile ermöglichen eine präzise Steuerung. Es gibt jedoch spezielle Anforderungen Ihrer Anwendung, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten, darunter Druck, Durchflusseigenschaften und Temperatur.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Ventils für Ihr System? Kontaktieren Sie uns Lassen Sie sich fachkundig beraten und erkunden Sie unser Sortiment an hochwertigen Ventilen, die auf Ihre technischen Anforderungen zugeschnitten sind.
FAQs
- Was ist ein Sicherheitsventil?
A: Ein Sicherheitsventil ist ein spezielles Ventil, das Druckbehälter, Rohrleitungssysteme und andere Geräte vor Überdruck schützt.
- Wie funktioniert ein Druckminderventil?
A: Ein Druckminderventil oder Druckregler funktioniert, indem es den Flüssigkeitsdruck von einem höheren Eingangsdruck auf einen konstanten und niedrigeren Ausgangsdruck senkt.
- Was ist eine Ventiltypprüfung?
A: Bei der Ventiltypprüfung handelt es sich um einen Prozess zur Untersuchung des Ventiltyps, um sicherzustellen, dass dieser den erforderlichen Standards hinsichtlich Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit entspricht.
- Wie kann ich die Ventilqualität überprüfen?
A: Durch strenge Tests wird sichergestellt, dass die Ventile sicher sind, eine gute Leistung erbringen und zuverlässig sind.